Immer gut beraten: Ihr Steuerkompass für aktuelle Steuerfragen
Steuerkompass
Im Steuerkompass Ihrer Steuerberaterin erhalten Sie die neuesten Informationen zu steuerrechtlichen Änderungen und hilfreiche Tipps rund um Steuern.
Reisekosten oder EFP bei Teilzeitstudierenden?
Mit der Einführung des „neuen“ Reisekostenrechts zum 01.01.2015 wurden Vollzeitstudierende regulären Arbeitnehmern insoweit gleichgestellt, als auch diese eine erste Tätigkeitsstätte am Ort des Studiums begründen, wodurch die vorherige Ungleichbehandlung zwischen...
Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio – BFH bleibt seiner Linie treu
Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudios sind gemäß etablierter Rechtsprechung des BFH nur dann abzugsfähig, wenn das dortige Angebot ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen genutzt wird, d.h. es muss ein amtsärztliches Attest vorliegen und das Training muss unter...
Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage – BFH nimmt Stellung
Wohnungseigentümergemeinschaften sind durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz vom 16.10.2020 als rechtsfähig anerkannt und damit grundsätzlich im Rechtsverkehr den Personengesellschaften (bspw. GbR) gleichgestellt. Neu ist seit dem Jahr auch, dass die...
Leasingsonderzahlungen – „Aus“ für Steuersparmodell
Arbeitnehmer können die Kosten für beruflich veranlasste Fahrten, die nicht Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie keine Familienheimfahrten sind, bei Nutzung eines eigenen Pkw entweder als Kilometer-Pauschale i. H. v. 0,30 EUR (bei Fahrten mit...
Update Grundsteuer
Im Rahmen der Reform der Grundsteuer waren von Grundstückseigentümern bis zum 31.10.2022 auf den Hauptfeststellungszeitpunkt 01.01.2022 Grundsteuererklärungen beim Finanzamt einzureichen. In der Folge ergingen abhängig vom Bundesland verschiedene Grundlagenbescheide...

Einführung der elektronischen Rechnung 2025
Die Einführung der E-Rechnung wird ab 2025 einen großen Wandel in der deutschen Unternehmenslandschaft einleiten. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen bringt die verpflichtende Umstellung neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Die digitale...

Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen durch Mieter
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat bestätigt, dass Mieter Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen auch dann steuermindernd geltend machen können, wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst abgeschlossen haben. Die Kläger...

Geänderte Pflegeversicherungsbeiträge – Praktische Umsetzung ab Juli 2023
Zum 1. Juli 2023 ist mit dem Pflegeunterstützungs- und ‑entlastungsgesetz (PUEG) die Reform der Pflegeversicherung in Kraft getreten (für nähere Informationen vgl. auch Mandanteninformationsbrief vom 1. Mai 2023, Punkt 6). Unter anderem bewirkt das neue Gesetz eine...

Ermäßigter Steuersatz für Corona-Hilfen?
Aufgrund der Corona-Krise haben viele Unternehmen (insbesondere in den Jahren 2020 und 2021) staatliche Hilfen erhalten. Dass diese Hilfen als Betriebseinnahmen der Besteuerung unterliegen, war von Anfang an klar. Strittig ist hingegen, ob die Hilfen mit dem normalen...